Gruppen
home
inhalt

 

 
     
   

 

Zugtrupp
1. Bergungsgruppe

2. Bergungsgruppe schwere Bergung

FGr. Führung / Kommunikation

Örtliche Gefahrenabwehr

weitere Fachgruppen im GFB Hof

 

ZTr

Der Zugtrupp

Vorne und oben

  MTW - VW T3

An der Spitze des Technischen Zuges steht der Zugführer mit seinem Zugtrupp. Er führt den THW-Einsatz normaler Größe und ist damit die Schnittstelle zur Einsatzleitung der anfordernden Behörde, von der er seine Aufträge erhält.

Der Manschaftstransportwagen im Zugtrupp dient multifunktional dem ganzen TZ.

Fahrzeug ZTr:

- Manschaftstransportwagen 1t Nutzlast, 1+8 Plätze

Geräteausstattung in Stichworten:

Führungsmittel, Kommunikationsmittel, Erkundungsgerät, Verkehrssicherungsgerät, Melderfahrrad, Alarmgerät gefährliches Gas

STAN - Zugtrupp

nach oben

1.BGr

Die 1. Bergungsgruppe

Universel, autark, die SEG des THW

GKW I - Mercedes 1113
Anhäbger 7t

Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischen Zug. Personal und Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. In der Regel wird diese Gruppe zuerst zum Einsatz kommen (als Schnelleinsatzgruppe SEG). Die Ortsverbände können in der Regel ein Ausrückzeit von 20 bis 30 Minuten nach der Alarmierung sicherstellen. Die 1. BGr wird ergänzt und unterstützt durch die 2. BGr oder durch technische Fachgruppen, oder aber sie unterstützt diese.

Fahrzeuge1. BGr:

- Gerätekraftwagen 1 (GKW I), 16t zGG Allradantrieb, Seilwinde (5/10t), Gruppenfahrerhaus

- Anhänger 7t, 2-Achs, für allgemeine Transportaugaben

Geräteausstattung in Stichworten:

Schweiß- und Brennschneidegerät, Kettenmotorsäge, Atemgerät-Ausstattung, Rettungsausstattung, Krankentransportausstattung, Kreiselpumpe 400 l/min, Hebekissenausstattung 40t, Trennschleifer, Bohr- und Aufbrechhammer, Hebe-/ Preßgerät 16t, Spreizer, Schneidgerät, Stromerzeuger 8kVA, Flutlichtleuchtensatz, Leitern

STAN - 1. Bergungsgruppe

nach oben

2.BGr

Die 2. Bergungsgruppe

Stärker, schwerer, stationär

GKW II - Mercedes 917
NEA 60 kVA - Polyma

Die 2. BGr ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten ausgerüstet. Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge. Mit diesen Werkzeugen kann die 2. BGr schwere Bergung auch da leisten, wo Abgase oder Lärm verbrennungsgetriebener Werkzeuge den Einsatz behindern oder Verletzte gefährden würden. Der Einsatz der 2. BGr erfolgt weitgehend stationär am Schwerpunkt des Einsatzgeschehens. Die Energieversorgung sichert das Fahrzeug der 2. BGr, der Gerätekraftwagen 2 (GKW 2) auch für ganze Einsatzabschnitte über Baustellenverteiler.

Fahrzeug 2. BGr:

- Gerätekraftwagen 2 (GKW II), 9t zGG Allradantrieb, Gruppenfahrerhaus

- Notstromaggregat 65 kVA, auf 2-Achs-Anhänger

Geräteausstattung in Stichworten:

Stromerzeuger 60 kVA, Energieverteilersatz, Flutlichtleuchtensatz, Trennschleifer elektrisch, Zuggerät 32 kN, Hydraulikheber, Schweißgerät elektrisch, Atemgerät-Ausstattung, Rettungsausstattung, Krankentransportausstatung, Tauchpumpe 800 l/min, Kettenmotorsäge, Stromerzeuger 3 kVA, Leitern, Hebekissenausstattung 132 t, Betonkettensäge, Kernbohrgerät, Plasmaschneider

STAN - 2. Bergungsgruppe

nach oben

Die Fachgruppe

Führung / Kommunikation

MLW 2t - Unimog
 

Die Fachgruppe Führung/ Kommunikation (FGr FK) dient insbesondere der Führung von THW-Einheiten und übernimmt die Kommunikationsaufgaben, die zur Führung der THW-Einsatzkräfte und für die Verbindung zum Bedarfsträger erforderlich sind. Sie kann auch die Einsatzleitung der anfordernden Behörde beim Aufbau eins funktionierenden Kommunikationsnetzes für den gesamten Schadensbereich unterstützen. Die mobile Führungsstelle, die aus einem großen LKW mit Anhänger besteht, kann zu einem Großraumbüro mit moderner technischer Ausstattung aufgebaut werden.

Die einzelnen Bestandteile der Fachgruppe Führung/ Kommunikation können auch taktisch getrennt für verschiedene, insbesondere unterstützende Aufgaben eingesetzt werden. Die Fachgruppe kann außerdem andere Einheiten oder Hilfskräfte fernmeldetechnisch unterstützen. Als Ergänzung hält das THW vier Weitverkehrstrupps zum Verlängern von Telekommunikationsanschlüssen und Datenanbindungen sowie zum Aufbau und zum Betrieb von eigenständigen Telekommunikationseinrichtungen vor

Fahrzeuge FGr. FK:

- FüKW (Übergangslösung) 4,6t zGG

- FüKomKW (Übergangslösung) 4,6t zGG

- FmKW (Übergangslösung Unimog) 7,5t zGG Allradantrieb

charakteristische Geräteausstattung in Stichworten:

Mobile Relaisfunkstellengeräte 2m/ 4m-Band, Mobilfunkgeräte, Feldkabel- und Feldfernkabelbauausstattung, mobile TK-Anlagen (analog, ISDN, GSM und DECT), feldmäßiges TK-System für Wähl und OB-Betrieb, Führungsmittel, Lagekarte, IT-Ausstattung, Kopierer, Telefax

Quelle: THW anfordern
nach oben
ÖG

 

Örtliche Gefahrenabwehr

universelle Ergänzung

PKW - VW Passat Variant TDI
MLW 2t - Mercedes 407 D
Kipper 5t - Mercedes 1113

Neben den oben aufgeführten Gruppen sind im OV Selb noch ein PKW als Vorausfahrzeug und für den Helfertransport, sowie zwei Kipper 5t für allgemeine Transportaufgaben und ein MLW 2t für allgemeine Transportaufgaben und den THV-Dienst vorhanden.Für die Pumpenausstattung steht noch ein Anhänger zur Verfügung.

Fahrzeuge:

- PKW, VW Passat Variant TDI

- Mannschaftslastwagen 2, (MLW 2t) 4,5 t zGG, Gruppenfahrerhaus

- 1. Kipper, (Kipper 5t) 11t zGG Allradantrieb

- 2. Kipper, (Kipper 5t) 11t zGG Allradantrieb

- Anhänger 1t, 1-Achs

- Anhängeleiter AL12

Örtliche Gefahrenabwehr
nach oben
weitere Fachgruppen im GFB Hof

 

Ortsverband Bayreuth Fachgruppe Infrastruktur
Fachgruppe Logistik Verpflegung
Ortsverband Hof Fachgruppe Elektroversorgung
Ortsverband Kronach Fachgruppe Wasserschaden/ Pumpen
  Fachgruppe Ortung
Ortsverband Kulmbach Fachgruppe Räumen
Fachgruppe Sprengen
Ortsverband Marktredwitz Fachgruppe Logistik Materialerhaltung
Ortsverband Naila Fachgruppe Wasserschaden/ Pumpen
Ortsverband Pegnitz Fachgruppe Beleuchtung
Ortsverband Selb Fachgruppe Führung/ Kommunikation
Ortsverband Weiden Fachgruppe Räumen